Nachrichten und Aktuelles

Stiftungsdirektor Freller: „Wer das Gestern nicht kennt, macht morgen die gleichen Fehler: Nie wieder ist immer“

Die Stiftung Bayerische Gedenkstätten und der Bayerische Landtag haben am 24. Januar 2024 in einem gemeinsamen Gedenkakt im Maximilianeum an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert. In diesem Jahr stand das Thema „Generationen des Erinnerns“ im Mittelpunkt des gemeinsamen Gedenkens. Neben Landtagspräsidentin Ilse Aigner und Stiftungsdirektor Karl Freller sprach bei der Veranstaltung auch der Holocaust-Überlebende Abba Naor. Schülerinnen und Schüler des Gisela-Gymnasiums München gestalteten den Gedenkakt mit einer Performance zum Thema Antiziganismus mit. An der Veranstaltung nahmen auch die Überlebenden Franz Herzog von Bayern und Ernst Grube sowie zahlreiche Nachkommen von Überlebenden teil.

Tipp: Holocaust - Die Geschichte der Familie Weiss

Am 27. Januar, dem Internationalen Holocaust-Gedenktag, werden alle Teile der Serie "Holocaust - Die Geschichte der Familie Weiss" im Theater an der Uni Regensburg gezeigt. Begleitet wird die Aufführung durch Einführungen und Gesprächsrunden zwischen den Teilen.

Tipp: Ausstellungsverlängerung: "Dachauer Prozesse – Verbrechen, Verfahren und Verantwortung" in der KZ-Gedenkstätte Dachau

Die Ausstellung "Dachauer Prozesse – Verbrechen, Verfahren und Verantwortung" in der KZ-Gedenkstätte Dachau wird bis zum 31.12.2024 verlängert. Die Ausstellung lädt dazu ein, sich mit einem der größten einzelstaatlichen juristischen Aufarbeitungsprogramme von NS-Verbrechen auseinanderzusetzen, das allzu lange im Schatten der bekannteren Nürnberger Prozesse stand. In der Ausstellung werden die Voraussetzungen der Verfahren beleuchtet und ihre Durchführung sowie das Erreichte offen bilanziert. Die seinerzeit diskutierten Fragen nach Gerechtigkeit und einem angemessenen Umgang mit der Vergangenheit beschäftigen uns bis heute.

Tipp: Filmvorführung: W. - Was von der Lüge bleibt

Die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg präsentiert am 17. Januar 2023, 19:00 Uhr, in Kooperation mit dem Zentrum Erinnerungskultur, dem Regina Filmtheater und der Stadt Regensburg den Film "W. - Was von der Lüge bleibt" von Rolando Colla, der sich mit der Frage beschäftigt, wie es zum aufsehenerregenden Fall eines falschen Zeitzeugen kommen konnte.

Zum Gedenken an Manfred Deiler

Direktor Freller kondoliert im Namen der Stiftung: „Manfred Deiler hat für die Erinnerungsarbeit in Landsberg gelebt. Sein jahrzehntelanger Einsatz für einen Erinnerungsort am ehemaligen KZ-Außenlager `Kaufering VII´ verdient große Hochachtung.“

#Nie wieder ist Jetzt!

Der Förderverein für Internationale Jugendbegegnung und Gedenkstättenarbeit in Dachau e.V. sowie weitere Mitveranstalter, darunter die KZ-Gedenkstätte Dachau, rufen zur Teilnahme an der Mahnwache gegen Antisemitismus am kommenden Sonntag, 12. November 2023 um 17:00h am Schrannenplatz in Dachau auf.

Tipp: Neue digitale Recherche-Plattform ist online

Die Plattform "Research Stories. Spuren und Geschichten von KZ-Häftlingen" ist eine digitale Plattform für Recherchegeschichten, die in Zusammenarbeit der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg mit dem Staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau entstanden ist.

Tipp: Themenrundgang am Tag des offenen Denkmals

Am Sonntag, 10. September 2023 dem „Tag des offenen Denkmals“ lädt die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg zu einem Gespräch mit Andreas Langen, einem der Kuratoren der aktuellen Ausstellung „Nebenan. Die Nachbarschaften der Lager Auschwitz I – III“, ein.

Wir gratulieren! Auszeichnungen im Rahmen des Comicwettbewerbs des Volksbunds Deutscher Kriegsgräberfürsorge

Zwei Arbeiten von Schülerinnen und Schülern des Josef-Effner-Gymnasiums Dachau wurden beim Comicwettbewerb des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge ausgezeichnet. Die Arbeiten entstanden im Rahmen eines Seminars zum Thema „Erinnerungskultur und Comics“ des Josef-Effner-Gymnasiums Dachau, das gemeinsam mit der Bildungsabteilung der KZ-Gedenkstätte Dachau gestaltet wurde.