cHJlc3NlQHN0YmcuYmF5ZXJuLmRlLg== Aktuelle Pressemeldungen finden Sie hier:" property="og:description"/>cHJlc3NlQHN0YmcuYmF5ZXJuLmRlLg== Aktuelle Pressemeldungen finden Sie hier:" name="description"/>cHJlc3NlQHN0YmcuYmF5ZXJuLmRlLg== Aktuelle Pressemeldungen finden Sie hier:" name="DC.description"/>
x
Ihr Besuch wird von der Matomo-Webanalyse erfasst. Das Tracking erfolgt vollständig anonymisiert und dient der kontinuierlichen Verbesserung dieses Webangebotes.
Tracking akzeptieren Tracking deaktivieren

Presse

Wenn Sie mehr über die Stiftung Bayerische Gedenkstätten erfahren möchten oder Fragen zu konkreten Themen haben, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme unter cHJlc3NlQHN0YmcuYmF5ZXJuLmRlLg== Aktuelle Pressemeldungen finden Sie hier:

Der Krieg als großer Zerstörer - Bei „München liest aus verbrannten Büchern“ trägt Stiftungsdirektor Freller Passagen aus Adam Scharrers „Vaterlandslose Gesellen“ vor

MÜNCHEN, 10. Mai 2023 – Heute, am Mittwoch, den 10. Mai 2023, fand auf dem Königsplatz in München wieder die alljährliche öffentliche Lesung „verbrannter Bücher“ ab 11 Uhr statt. Organisator ist der bekannte Aktionskünstler Wolfram P. Kastner, der seit 1995 mit einem Brandfleck auf dem Rasen und einer Lesung an die Bücherverbrennung des Jahres 1933 dort erinnert. Karl Freller, Direktor der Stiftung Bayerische Gedenkstätten, wählte in diesem Jahr für seinen Lesebeitrag das Werk „Vaterlandslose Gesellen. Das erste Kriegsbuch eines Arbeiters“ von Autor Adam Scharrer aus dem Jahre 1930.

„Mein Leben war gut“ - Einladung zur Lesung

Die Stiftung Bayerische Gedenkstätten und die KZ-Gedenkstätte Dachau würdigen den Holocaust-Überlebenden Uri Chanoch und veranstalten am Abend des 27. April die erste öffentliche Lesung seiner Biografie in deutscher Sprache. Seine Witwe und Mitautorin, Judith Chanoch, wird anwesend sein und im Anschluss Bücher signieren.