Der Stiftungsdirektor im Portrait
|
Karl Freller, Kultusstaatssekretär von 1998-2007 und jetzt 1. Vizepräsident des Bayerischen Landtags, führt seit Dezember 2007 die Belange der Stiftung Bayerische Gedenkstätten als deren Direktor. In dieser Funktion ist er Dienstherr aller Mitarbeitenden in den KZ-Gedenkstätten Dachau (132 MA) und Flossenbürg (46 MA) und derzeit 7 Mitarbeiter/innen in der Stiftung. Der Stiftungsdirektor leitet die Stiftung, vertritt sie nach außen und führt die laufenden Geschäfte in Kooperation mit den KZ-Gedenkstättenleiter/innen. |
Zu den emotionalen Höhepunkten seines Wirkens als Stiftungsdirektor zählen sicherlich die zahlreichen Zusammentreffen mit Überlebenden und Zeitzeug/innen. So führte ihn seine Antrittsreise gleich nach Israel, wo er Yad Vashem besuchte und sich mit Zeitzeug/innen und deren Familienangehörigen traf.
Weitere Meilensteine waren der Besuch mit Kranzniederlegung der KZ-Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau in Polen sowie der Besuch der Gedenkstätte Oradour in Frankreich.
Über die Jahre begleitete Freller zahlreiche Persönlichkeiten aus dem In- und Ausland bei ihrem Besuch der KZ-Gedenkstätten Dachau und Flossenbürg, wie u.a. den US-Vizepräsidenten Mike Pence, den israelischen Staatspräsidenten Reuven Rivlin, die Bundespräsidenten Horst Köhler und Frank-Walter Steinmeier, Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Bundesaußenminister Heiko Maas, Bundesministerin der Verteidigung Annegret Kamp-Karrenbauer, Israels Botschafter Jeremy Issacharoff uvm.
2013 unterzeichnete Karl Freller die notarielle Übernahme der Verwaltung der 75 bayerischen KZ Friedhöfe, die damit in den Belang der Stiftung übergingen.
2016 konnte die Eröffnung des Dokumentationsortes der früheren Außenlager Hersbruck / Happurg des Konzentrationslagers Flossenbürg feierlich begangen werden, 2018 die der Dokumentationsstätte am Mühldorfer Hart, einem Außenlagerkomplex des Konzentrationslagers Dachau. 2021 wurde am Friedhof Perlacher Forst die Gedenkstätte Ehrenhain I feierlich eingeweiht.
Unter Frellers Führung wird seit 2011 der Gedenkakt anlässlich des internationalen Gedenktages
an die Opfer des Nationalsozialismus (27. Januar) jedes Jahr von der Stiftung Bayerische Gedenkstätten und dem Bayerischen Landtag gemeinsam an einem historisch relevanten Ort begangen.
2014 wurde Freller mit dem „Rabbiner Spiro Preis“ geehrt, der höchsten Auszeichnung des Landesverbands der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern. Freller ist erst der dritte Preisträger; vor ihm wurde Ministerpräsident a.D. Edmund Stoiber sowie dem evangelischen Landesbischof Johannes Friedrich der Preis verliehen.
Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Stiftung Bayerische Gedenkstätten richtete die Bayerische Staatskanzlei am 19. Juni 2023 einen Staatsempfang aus. Rund 250 Gäste waren der Einladung der Staatskanzlei gefolgt. Darunter waren Kulturstaatsministerin Claudia Roth, Staatsminister Dr. Florian Herrmann, Kulturstaatsminister und Stiftungsratsvorsitzender Prof. Dr. Piazolo sowie die Überlebenden und Zeitzeugen Pavel Hoffmann, Ernst Grube und Abba Naor.
Neben zahlreichen Schirmherrschaften ist Karl Freller zudem in folgenden Gremien Mitglied:
- Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat Zentrum Erinnerungskultur an der Universität Regensburg
- Mitglied im Stiftungsrat der Bayerischen Landesstiftung
- Mitglied im Verwaltungsrat für die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
- Mitglied im Kuratorium zum Obersalzberg
- Mitglied im Beirat der Europäische Janusz Korczak Akademie
- Mitglied im Kuratorium Akademie für politische Bildung Tutzing
- Mitglieder im Beirat des Schulmuseums Nürnberg
- Mitglied im Stiftungsrat der Stiftung Lebenshilfe
- Mitglied im Kuratorium des Bayerischen Forschungszentrums für Interreligiöse Diskurse
- Schirmherrschaft 2022 bei Bayerischen Christopher Street Days
- Stellv. Vorsitzender des Hauses der Heimat in Nürnberg
- Vereinsbeirat des 1. FCN
- Mitglied im wissenschaftlich-pädagogischen Beirat des DoKuPäd (Pädagogik rund um das Dokumentationszentrum (Kreis-Jugend-Ring Nürnberg))
- 2013 - 2018 Mitglied im Politischen Beirat des NS-Dokumentationszentrums München
- 2013 - 2018 Mitglied im Parlamentarischen Beirat der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
- 2013 - 2014 Mitglied im Beirat beim Haus der Bayerischen Geschichte
- 2005 - 2009 ehrenamtlicher Vizepräsident des Bayerischen Roten Kreuzes
- 2000 - 2007 Vorstandsvorsitzender der Stiftung Bildungspakt Bayern