Nachrichten und Aktuelles

In Memoriam Johannes Friedrich

Johannes Friedrich war nicht nur ein bedeutender Kirchenmann, sondern auch ein unermüdlicher Kämpfer gegen Extremismus und für den interreligiösen Dialog. Wir nehmen Abschied von dem ehemaligen evangelischen Landesbischof von Bayern, der heute im Alter von 77 Jahren verstorben ist.

Digitaler Erinnerungsort am Würzburger Hauptbahnhof eingeweiht

Würzburg, 12. August 2025 – Am Würzburger Hauptbahnhof wurde heute ein weiterer Baustein der Erinnerungskultur eingeweiht: Der digitale Erinnerungsort ergänzt das bestehende physische Denkmal "DenkOrt Deportationen" und macht die Geschichte der NS-Deportationen auf innovative Weise erfahrbar. Der Oberbürgermeister der Stadt Würzburg, Martin Heilig, und Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland und hielten Grußworte.

Pop-Up Kino: Die Fotografin

Das Pop-Up Kino + Garten in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg geht in die zweite Runde. Dabei wird der Saal im ehemaligen DESt/OSTI-Gebäude zum Kino und der Platz davor zum Biergarten.

Zum Tod von Dr. habil. Edith Raim

Die Stiftung Bayerische Gedenkstätten trauert um Dr. habil. Edith Raim (1965–2025), die am 1. Juli 2025 nach schwerer Krankheit verstorben ist. Edith Raim war eine herausragende Historikerin und ausgewiesene Expertin für die Geschichte des Nationalsozialismus, der Konzentrationslager und der NS-Verbrechen. Bereits als Schülerin begann sie mit der historischen Aufarbeitung des KZ-Außenlagerkomplexes Kaufering und widmete ihr gesamtes wissenschaftliches Leben der Erforschung, Vermittlung und Bewahrung der Erinnerung an die Opfer des NS-Regimes. Mit ihrer umfassenden Fachkompetenz war sie eine gefragte Beraterin für Gedenkstättenprojekte und erinnerungskulturelle Initiativen, so auch für die Stiftung Bayerische Gedenkstätten. Ihr Engagement für eine kritische und empathische Erinnerungskultur, ihre zahlreichen Veröffentlichungen und ihre innovative Arbeit haben die Erinnerungsarbeit in Bayern und darüber hinaus geprägt. Wir verlieren mit Edith Raim eine unermüdliche Mitstreiterin für die historische Aufklärung und eine Stimme, die der Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen bleibende Geltung verschafft hat. Wir kondolieren ihren Angehörigen.

Die Verleugneten. Opfer des Nationalsozialismus 1933 – 1945 – heute

Die derzeitige Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg erinnert an Menschen, die im Nationalsozialismus als „Asoziale“ und „Berufsverbrecher“ verfolgt wurden. Ihre Geschichten und Erfahrungen stehen im Zentrum dieser Ausstellung, die noch bis 14. September in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg zu besichtigen ist.

München liest aus verbrannten Büchern - Stiftung Bayerische Gedenkstätten dabei!

Am 10. Mai 2025, zwischen 10 und 18 Uhr, wird in München auf dem Königsplatz vor der Antikensammlung wie jedes Jahr die öffentliche Gedenkveranstaltung „München liest - aus verbrannten Büchern” stattfinden. Die Leiterin Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit der Stiftung Bayerische Gedenkstätten, Alexandra Perry, liest um 11.20 Uhr aus Lion Feuchtwanger verbotenem Roman, „Erfolg“, erschienen 1930. Die Veranstaltung beginnt wie immer um 10 Uhr mit der Kunstaktion „Brandfleck” durch den Organisator Wolfram P. Kastner. Dann wird ein Brandfleck in den Rasen des Königsplatzes gebrannt – „damit kein Gras über die Geschichte wächst“.

Drei Gewalten gegen Antisemitismus

Am Mittwoch, 7. Mai 2025 laden die Stiftung Bayerische Gedenkstätten, der Bayerische Staatsminister der Justiz und der Zentrale Antisemitismusbeauftragte der Bayerischen Justiz zu einer gemeinsamen Veranstaltung ein.

Gedenkfeierlichkeiten zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Dachau

Dominique Boueilh, Präsident des Comité International de Dachau (CID), Karl Freller, Direktor der Stiftung Bayerische Gedenkstätten, und Dr. Gabriele Hammermann, Leiterin der KZ-Gedenkstätte, laden ein, am Gedenken zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Dachau am Sonntag, 4. Mai 2025, teilzunehmen.

Einweihung der Gedenktafel zu Ehren der 45. Division der 7. US-Armee und szenische Lesung „But it was true – we were free.“

Am 29. April 1945 wurde das KZ Dachau von US-amerikanischen Streitkräften befreit. Am Dienstag, dem 29. April 2025 – 80 Jahre nach der Befreiung des KZ Dachau - wird die Gedenktafel zur Erinnerung an die Soldaten der 45. Division eingeweiht. Im Anschluss daran findet die szenische Lesung „But it was true – we were free.“ statt, mit der der Befreiung durch die US-Armee zusätzlich gedacht wird.

Zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ-Flossenbürg

Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Flossenbürg kamen am Sonntag, den 27. April 2025 allein zum offiziellen Festakt etwa 900 internationale Gäste nach Flossenbürg. Unter ihnen sieben Überlebende und zahlreiche Angehörige, von denen einige auch auf der Bühne zu Wort kamen - nach einer sehr persönlichen und warmherzigen Begrüßung durch den KZ-Gedenkstättenleiter, Prof. Dr. Jörg Skriebeleit.

Gedenkfeier zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Dachau am Sonntag, 4. Mai 2025

Der 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Dachau wird am Sonntag, 4. Mai 2025, vom Comité International de Dachau, der Stiftung Bayerische Gedenkstätten und der KZ-Gedenkstätte Dachau feierlich begangen. Die zentrale Gedenkfeier in einem Zelt auf dem ehemaligen Appellplatz beginnt um 11.45 Uhr unter anderem mit Gedenkbotschaften von Überlebenden und Befreiern des Konzentrationslagers Dachau sowie Grußworten von Julia Klöckner, Präsidentin des Deutschen Bundestages, Ulrike Scharf, Bayerische Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales als stellvertretende Ministerpräsidentin und Ilse Aigner, Präsidentin des Bayerischen Landtags.