Nachrichten und Aktuelles
Zum Tod von Dr. habil. Edith Raim
Die Stiftung Bayerische Gedenkstätten trauert um Dr. habil. Edith Raim (1965–2025), die am 1. Juli 2025 nach schwerer Krankheit verstorben ist. Edith Raim war eine herausragende Historikerin und ausgewiesene Expertin für die Geschichte des Nationalsozialismus, der Konzentrationslager und der NS-Verbrechen. Bereits als Schülerin begann sie mit der historischen Aufarbeitung des KZ-Außenlagerkomplexes Kaufering und widmete ihr gesamtes wissenschaftliches Leben der Erforschung, Vermittlung und Bewahrung der Erinnerung an die Opfer des NS-Regimes. Mit ihrer umfassenden Fachkompetenz war sie eine gefragte Beraterin für Gedenkstättenprojekte und erinnerungskulturelle Initiativen, so auch für die Stiftung Bayerische Gedenkstätten. Ihr Engagement für eine kritische und empathische Erinnerungskultur, ihre zahlreichen Veröffentlichungen und ihre innovative Arbeit haben die Erinnerungsarbeit in Bayern und darüber hinaus geprägt. Wir verlieren mit Edith Raim eine unermüdliche Mitstreiterin für die historische Aufklärung und eine Stimme, die der Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen bleibende Geltung verschafft hat. Wir kondolieren ihren Angehörigen.
Pop-Up Kino + Garten in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg: The Zone of Interest
Am Mittwoch, 23. Juli 2025 findet eine weitere Veranstaltung von Pop-Up Kino+Garten der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg statt. Gezeigt wird der preisgekrönte Film: The Zone of Interest
Digitale Lernräume gestalten – Einblicke in die Entwicklung des 360°-Rundgangs „Panoramen der Erinnerung“ der KZ-Gedenkstätte Dachau
Der Besuch einer KZ-Gedenkstätte braucht eine gute Vor- und Nachbereitung – digitale Angebote eignen sich dafür aufgrund ihrer einfachen Zugänglichkeit und Verfügbarkeit besonders. Am Montag, 21. Juli 2025, 18:30 Uhr erfolgt der Launch von „Panoramen der Erinnerung“ der KZ-Gedenkstätte Dachau.
Öffentlicher Themenrundgang: Steinbruch
Am Sonntag, 6. Juli 2025 findet um 15:00 Uhr ein öffentlicher Themenrundgang der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg zum Steinbruch statt.
Die Verleugneten. Opfer des Nationalsozialismus 1933 – 1945 – heute
Die derzeitige Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg erinnert an Menschen, die im Nationalsozialismus als „Asoziale“ und „Berufsverbrecher“ verfolgt wurden. Ihre Geschichten und Erfahrungen stehen im Zentrum dieser Ausstellung, die noch bis 14. September in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg zu besichtigen ist.
Abendandacht in der Evangelischen Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau
„… Sommer 1945. Ich war frei, die Sonne schien, und alles blühte wie verzaubert.“ - 80 Jahre nach dem ersten Sommer der KZ-Überlebenden - Julia Cortis liest Ruth Klüger, Esther Bejarano, Uri Chanoch und Karl Adolf Groß
Themenrundgang in der KZ-Gedenkstätte Dachau: Das KZ Dachau und die SS – Täterschaft im Konzentrationslager
Am Sonntag, 14. Juni 2025, 14:00 Uhr findet in der KZ-Gedenkstätte Dachau ein Rundgang zum Thema "Das KZ Dachau und die SS – Täterschaft im Konzentrationslager" statt.
Flossenbürg: Ausstellungs-Rundgang und Exkursion zu einer Glasschleife
Thematischer Rundgang durch die Ausstellung "Die Verleugneten. Opfer des Nationalsozialismus 1933-1945-heute" und Exkursion zu einer Glasschleife am Sonntag, 25. Mai 2025, 14:00 Uhr.
"Schreckenstage von Nammering" - Stiftungsdirektor Freller spricht Gedenkworte
Die Gemeinde Fürstenstein veranstaltet in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft „KZ-Transport 1945“ und dem DGB Region Niederbayern am Samstag, 10. Mai, eine Gedenkveranstaltung unter dem Titel „80 Jahre Schreckenstage von Nammering“ am ehemaligen Bahnhof in Nammering, Gemeinde Fürstenstein.
München liest aus verbrannten Büchern - Stiftung Bayerische Gedenkstätten dabei!
Am 10. Mai 2025, zwischen 10 und 18 Uhr, wird in München auf dem Königsplatz vor der Antikensammlung wie jedes Jahr die öffentliche Gedenkveranstaltung „München liest - aus verbrannten Büchern” stattfinden. Die Leiterin Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit der Stiftung Bayerische Gedenkstätten, Alexandra Perry, liest um 11.20 Uhr aus Lion Feuchtwanger verbotenem Roman, „Erfolg“, erschienen 1930. Die Veranstaltung beginnt wie immer um 10 Uhr mit der Kunstaktion „Brandfleck” durch den Organisator Wolfram P. Kastner. Dann wird ein Brandfleck in den Rasen des Königsplatzes gebrannt – „damit kein Gras über die Geschichte wächst“.
Fotogalerie Gedenkfeierlichkeit zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Dachau
Hier finden sich honorarfreie Fotos von den religiösen Gedenkfeiern, dem Gedenken am ehemaligen Krematorium auf Einladung des CID sowie zur Zentralen Gedenkfeier mit Kranzgedenken im Anschluss.
Drei Gewalten gegen Antisemitismus
Am Mittwoch, 7. Mai 2025 laden die Stiftung Bayerische Gedenkstätten, der Bayerische Staatsminister der Justiz und der Zentrale Antisemitismusbeauftragte der Bayerischen Justiz zu einer gemeinsamen Veranstaltung ein.
Gedenkfeierlichkeiten zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Dachau
Dominique Boueilh, Präsident des Comité International de Dachau (CID), Karl Freller, Direktor der Stiftung Bayerische Gedenkstätten, und Dr. Gabriele Hammermann, Leiterin der KZ-Gedenkstätte, laden ein, am Gedenken zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Dachau am Sonntag, 4. Mai 2025, teilzunehmen.
Einweihung der Gedenktafel zu Ehren der 45. Division der 7. US-Armee und szenische Lesung „But it was true – we were free.“
Am 29. April 1945 wurde das KZ Dachau von US-amerikanischen Streitkräften befreit. Am Dienstag, dem 29. April 2025 – 80 Jahre nach der Befreiung des KZ Dachau - wird die Gedenktafel zur Erinnerung an die Soldaten der 45. Division eingeweiht. Im Anschluss daran findet die szenische Lesung „But it was true – we were free.“ statt, mit der der Befreiung durch die US-Armee zusätzlich gedacht wird.
Zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ-Flossenbürg
Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Flossenbürg kamen am Sonntag, den 27. April 2025 allein zum offiziellen Festakt etwa 900 internationale Gäste nach Flossenbürg. Unter ihnen sieben Überlebende und zahlreiche Angehörige, von denen einige auch auf der Bühne zu Wort kamen - nach einer sehr persönlichen und warmherzigen Begrüßung durch den KZ-Gedenkstättenleiter, Prof. Dr. Jörg Skriebeleit.
Gedenkfeier zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Dachau am Sonntag, 4. Mai 2025
Der 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Dachau wird am Sonntag, 4. Mai 2025, vom Comité International de Dachau, der Stiftung Bayerische Gedenkstätten und der KZ-Gedenkstätte Dachau feierlich begangen. Die zentrale Gedenkfeier in einem Zelt auf dem ehemaligen Appellplatz beginnt um 11.45 Uhr unter anderem mit Gedenkbotschaften von Überlebenden und Befreiern des Konzentrationslagers Dachau sowie Grußworten von Julia Klöckner, Präsidentin des Deutschen Bundestages, Ulrike Scharf, Bayerische Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales als stellvertretende Ministerpräsidentin und Ilse Aigner, Präsidentin des Bayerischen Landtags.
Polnisch-Deutsche Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Dachau
Am 26. April 2025 erinnern die Erzdiözese München und Freising, die Deutsche Bischofskonferenz und die Polnische Bischofskonferenz in der KZ-Gedenkstätte Dachau mit einem Gottesdienst und einem Friedensgebet an die Befreiung des Konzentrationslagers Dachau vor 80 Jahren.
Presse-Akkreditierung: 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau
Für die Teilnahme als Medienvertreterin und Medienvertreter an den Veranstaltungen zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau ist eine Akkreditierung erforderlich.
Evangelischer Gottesdienst zum 80. Todestag von Dietrich Bonhoeffer aus der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
Vor 80 Jahren wurde Dietrich Bonhoeffer im Konzentrationslager Flossenbürg ermordet. Mit einem Gottesdienst, am Sonntag 6. April 2025 -10:00 Uhr, auf dem Gelände der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg erinnert die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern an den Theologen und an die mit ihm Ermordeten. Bonhoeffer verbrachte nur eine Nacht im Konzentrationslager Flossenbürg, bevor er am 9. April 1945 mit nur 39 Jahren als Gegner der Nazidiktatur hingerichtet wurde.
Einladung zu einem Kulturabend des Erinnerungsprojekts "Die Rückkehr der Namen"
Am 11. April 2025 jährt sich das BR Erinnerungs- und Demokratieprojekt „Die Rückkehr der Namen“, das im April 2024 in der Innenstadt Münchens mit ca. 5000 Beteiligten den 1.071 Verfolgten aus der NS-Zeit mit einem „Weg der Erinnerung“ gedacht hat. Am Donnerstag, 10. April 2025, 19:30 Uhr findet im Münchner Volkstheater ein Kulturabend mit anschließender Podiumsdiskussion statt.
Die Verleugneten. Opfer des Nationalsozialismus 1933-1945-heute - Eine Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
Ab 20. März 2025 ist die Ausstellung "Die Verleugneten. Opfer des Nationalsozialismus 1933-1945-heute" in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg zu besichtigen.
Themenrundgang in der KZ-Gedenkstätte Dachu: Sozialrassistisch verfolgte Häftlinge im KZ Dachau
Am Samstag, 22. März 2025, findet ab 14:00 Uhr ein Rundgang durch die KZ-Gedenkstätte Dachau zum Thema "Sozialrassistisch verfolgte Häftlinge im KZ Dachau" statt.
Gedenken an die Deportation der Münchner Sinti und Roma am 13. März 1943
Vor 82 Jahren, am 13. März 1943, veranlasste die Münchner Polizei die Deportation von 141 Sinti und Roma aus München und Umgebung in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. In diesem Jahr jährt sich die Befreiung von der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft und damit der wenigen überlebenden Sinti und Roma aus den Konzentrationslagern zum 80. Mal.
US-Vizepräsident JD Vance besucht KZ-Gedenkstätte Dachau
Ein geführter Rundgang, eine Kranzniederlegung und ein Austausch mit dem Holocaust-Überlebenden Abba Naor - Amerikas Vizepräsident JD Vance und Second Lady Usha Vance nahmen sich viel Zeit für den Besuch der KZ-Gedenkstätte Dachau. Noch vor Beginn der Sicherheitskonferenz in München hatte sich das Paar am Donnerstag für eine Besichtigung mit geführtem Rundgang und Kranzniederlegung in der KZ-Gedenkstätte eingefunden. Während des Besuchs besichtigte die US-Delegation, der auch Alan Meltzer, Chargé d’Affaires ad interim in der U.S. Botschaft in Berlin, und der Generalkonsul in München, Dr. James Miller, angehörten, zentrale Bereiche der KZ-Gedenkstätte.
Biografisch-literarischer Rundgang durch die KZ-Gedenkstätte Dachau
Am Samstag, 22. Februar 2025, findet ab 14:00 Uhr ein biografisch-literarischer Rundgang durch die KZ-Gedenkstätte Dachau statt.
In uns der Ort. Fotoausstellung in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
Ab 12. Februar 2025 ist in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg eine Ausstellung mit Fotografien von Renate Niebler zu besichtigen.
Nachbericht: Gedenkakt zu Ehren der Opfer des Nationalsozialismus
Die Stiftung Bayerische Gedenkstätten und der Bayerische Landtag erinnerten gestern, 23. Januar 2025, in einem gemeinsamen Gedenkakt in Dachau an die Opfer des Nationalsozialismus
Terminhinweis: Gedenkakt für die Opfer des Nationalsozialismus der Stiftung Bayerische Gedenkstätten und des Bayerischen Landtags am 23. Januar 2025
Die Stiftung Bayerische Gedenkstätten und der Bayerische Landtag begehen am Donnerstag, 23.01.2025 um 14.00 Uhr im Schloss Dachau einen gemeinsamen Gedenkakt zu Ehren der Opfer des Nationalsozialismus. Der Gedenkakt wird live im BR übertragen.
Das Gedenkjahr 2025
2025 wird in den KZ-Gedenkstätten Dachau und Flossenbürg der 80. Jahrestag der Befreiung begangen. Hier finden Sie eine kurze Übersicht zu den Terminen und weiteren Gedenkfeierlichkeiten
Katalog zur Ausstellung "Dachauer Prozesse - Verbrechen, Verfahren und Verantwortung"
Seit April 2022 lädt die Sonderausstellung „Dachauer Prozesse – Verbrechen, Verfahren und Verantwortung“ in der KZ-Gedenkstätte Dachau dazu ein, sich mit einem der größten NS-Verfahrenskomplexe auseinanderzusetzen, der immer noch im Schatten der wesentlich bekannteren Nürnberger Prozesse steht. Nun ist zur Ausstellung im Metropol-Verlag jeweils in einer deutschen und einer englischen Version der begleitende Katalog erschienen.
Inhaltspezifische Aktionen