Nachrichten und Termine
Tipp: Jack Terry -Filmvorführung und Gespräch
Am 9. März 2023, dem Vorabend des 93. Geburtstags von Jack Terry zeigt die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg zu Ehren des im Oktober verstorbenen Zeitzeugen den Film "Die zwei Leben des Jack Terry".
Veranstaltungstipp: Gedenkgottesdienst zum 80. Jahrestag der Verhaftung von Mitgliedern der Weißen Rose
Am Sonntag, 12. Februar 2023, 15:00 Uhr findet in der Evangelischen Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau ein Gedenkgottesdienst zum 80. Jahrestag der Verhaftung von Mitgliedern der Weißen Rose statt - mit szenischer Lesung aus Briefen der Weißen Rose sowie mit Angehörigen der ehemaligen Mitglieder Willi Graf, Kurt Huber und Christoph Probst.
Veranstaltungstipp: Das KZ Dachau im Comic - ein Themenrundgang
Bis heute wurden eine Vielzahl von Graphic Novels publiziert, die den Holocaust thematisieren. Im Themenrundgang am Samstag, 18. Februar 2023, 14:00—16:00 werden ausgewählte Beispiele vorgestellt.
Neue Sonderausstellung in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
Dimensionen eines Verbrechens. Sowjetische Kriegsgefangene im Zweiten Weltkrieg 16. Februar 2023 – 11. Juni 2023
Terminhinweis: Haltung zeigen und handeln - Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus
Anlässlich des "Erinnerungstags im deutschen Fußball" sind Charlotte Knobloch und Anna-Nicole Heinrich am Dienstag 31. Januar 2023, 19:30 Uhr in der Evangelischen Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau zu Gast.
Aktionstag #LichtergegenDunkelheit
Am 27. Januar, am Internationalen Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus und Jahrestag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz, erinnern Gedenk- und Dokumentationsstätten aus ganz Deutschland an das historische Geschehen vor Ort und beleuchten nach Einbruch der Dunkelheit lokale Stätten der Erinnerung. Die KZ-Gedenkstätten Dachau und Flossenbürg beteiligen sich an dieser Aktion.
Grüße zum Jahresausklang
Wir wünschen schöne und erholsame Feiertage und alles Gute für das neue Jahr! Seasons greetings and all the best for the new year!
Veranstaltungstipp: Lesung mit Leon Weintraub in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
Am 14. Dezember 2022 stellt der Flossenbürg-Überlebende Leon Weintraub (geboren 1926) das zusammen mit Magda Jaros herausgegebene Buch "Die Versöhnung mit dem Bösen. Geschichte eines Weiterlebens" vor.
Veranstaltungstipp: „Die Stille schreit“ von Josef Pröll - in der KZ-Gedenkstätte Dachau
In Kooperation mit der Evangelischen Versöhnungskirche und der Lagergemeinschaft Dachau wird am 15. Dezember 2022 im Kinosaal der KZ-Gedenkstätte der Film „Die Stille schreit“ von Josef Pröll vorgeführt - mit Nachgespräch.
Wir gratulieren! Hauptpreis für die Gestaltung der Gedenkorte im Mühldorfer Hart
Für die Gestaltung der Gedenkorte Massengrab und Waldlager im Mühldorfer Hart ist die Firma Latz+Partner mit dem Hauptpreis des Bayerischen Landschaftsarchitektur-Preises 2020 ausgezeichnet worden.
Veranstaltungstipp: Podiumsdiskussion
Im Rahmen des Publikationsprojekts „Den NS-Krankenmord erinnern“ veranstaltet das Zentrum Erinnerungskultur mehrere Podiumsdiskussionen. Sie thematisieren unterschiedliche Aspekte des Umgangs mit den nationalsozialistischen Medizinverbrechen seit 1945: die Gründe für die lange verdrängte Erinnerung ebenso wie bestehende Gedenkinitiativen, ethische Zusammenhänge und künstlerische Auseinandersetzungen. Expertinnen und Experten verschiedener fachlicher Hintergründe und aus unterschiedlichen Professionen diskutieren miteinander Geschichte und Gegenwart der Erinnerung an den NS-Krankenmord.
Veranstaltungstipp: News from the Past - eine ukrainisch-deutsche Stückentwicklung
Vier Schauspieler/-innen verabreden sich, um ein Radio-Feature aufzunehmen und fragen sich: Wie kann extreme Gewalt erzählt werden? Wie erinnert man an Leid – ohne sie zu wiederholen? Theateraufführung am 21. November 2022, 19:00 Uhr in der KZ-Gedenkstätte Dachau.
Veranstaltungstipp: Themenrundgang zum Fußball im Konzentrationslager
Fußball im Konzentrationslager?! In fast allen Konzentrationslagern der Nationalsozialisten wurden Sport und sportliche Wettkämpfe organisiert, so auch in Dachau. Ein Themenrundgang dazu wird am 19. November 2022, 14:00 Uhr angeboten.
Monat der Gedenkstätten
Im November stellen sich vier Gedenkstätten im Live-Stream auf dem YouTube-Kanal der KZ-Gedenkstätte Dachau vor. Die Reihe ist begleitend zur aktuellen Sonderausstellung „Dachauer Prozesse – Verbrechen, Verfahren und Verantwortung“ der KZ-Gedenkstätte Dachau. Beginn ist am 15. November 2022, 16:00h mit der Präsentation zur KZ-Gedenkstätte Dachau.
Spendenbericht des Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine
"The main message of my work always was - never again, no to any wars! We never thought that we would have to experience the tragedy of war ourselves."
Last Chance: Letzter öffentlicher Rundgang durch die Wechselausstellung "Der kalte Blick"
Ende 1941 entwickelten zwei Wiener Wissenschaftlerinnen ein Projekt zur „Erforschung typischer Ostjuden“. Mit „kaltem Blick“ fotografierten sie im März 1942 in der deutsch besetzten polnischen Stadt Tarnów mehr als hundert jüdische Familien, insgesamt 565 Männer, Frauen und Kinder. Von diesen überlebten nur 26 den Holocaust und konnten später davon berichten. Einer davon ist Steve Israeler, der ab August 1944 als Häftling im KZ Flossenbürg inhaftiert war.
Gezeichneter Kunstfilm mit Live-Quartett zur Geschichte des Holocaust
Mit Kunst an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern: Die Stiftung Bayerische Gedenkstätten und die Vertretung des Freistaates Bayern bei der EU haben zur gemeinsamen Gedenkveranstaltung geladen.
Veranstaltungstipp: "Du hattest es besser als ich" - Lesung mit Frank Nonnenmacher in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
Erst 2020 beschließt der Bundestag, sogenannte „Berufsverbrecher“ und „Asoziale“ als Opfer des NS-Regimes anzuerkennen. Persönliche Zeugnisse gibt es kaum und das Erinnern an sie kann herausfordernd sein – in der Gesellschaft wie auch in den Familien der Betroffenen.
Vor 80 Jahren kamen die ersten weiblichen Gefangenen ins KZ Dachau - ökumenischer Gedenkgottesdienst
An die fast 8000 weiblichen Häftlinge des Konzentrationslagers Dachau erinnern am Sonntag, 16. Oktober 2022, 11:00 Uhr, die Evangelische Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau und die Katholische Seelsorge an der KZ-Gedenkstätte Dachau mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Versöhnungskirche.
Feierliche Ausstellungseröffnung: Liberation Concert. Menschlichkeit. Würde. Hoffnung
Auf Initiative von Stiftungsdirektor Karl Freller ist heute die Ausstellung "Liberation Concert. Menschlichkeit. Würde. Hoffnung" im Bayerischen Landtag feierlich eröffnet worden. Seit mehreren Jahren ist die Stiftung Bayerische Gedenkstätten Partner des vom Wertebündnis Bayern initiierten Projektes.
Abschiedsaufführung von „ReMember“
Bei „ReMember“ setzen sich Jugendliche verschiedenster Herkunft gemeinsam für kritisches Erinnern und gegen Antisemitismus und Diskriminierung ein. Nach einer Deutschlandtournee treten sie am 02.10. mit ihrem Theaterstück ein letztes Mal in Regensburg auf.
Spendenbericht des Hilfsnetzwerks für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine
Vor einem halben Jahr hat sich das Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine gegründet. Seitdem konnten dank der vielen Spenderinnen und Spender mit 117.600 Euro mehr als 500 Überlebende sowie über 200 Angehörige und Fachkolleginnen und Fachkollegen mit finanziellen Hilfen unterstützt werden.
Veranstaltungstipp: Als „asozial“ stigmatisierte Häftlinge - ein Themenrundgang in der KZ-Gedenkstätte Dachau
Nach der Verschleppung in die nationalsozialistischen Konzentrationslager wurden die KZ-Häftlinge in unterschiedliche Kategorien aufgeteilt, welche durch das erzwungene Tragen sogenannter Winkel an der Häftlingskleidung im Lageralltag sichtbar war.
Bundesratspräsident Bodo Ramelow besucht KZ-Gedenkstätte Dachau
Eingeladen von Pfarrer Dr. Björn Mensing (Evangelische Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau) und begleitet von Stiftungsdirektor Karl Freller, besuchte am Sonntag, 18. September 2022, der Ministerpräsident von Thüringen und amtierende Bundesratspräsident Bodo Ramelow die KZ-Gedenkstätte Dachau.
NEU-NEU-NEU: Stiftungszeitung "Erinnern - Lernen - Begegnen"
Die neue Stiftungszeitung "Erinnern - Lernen - Begegnen" ist da.
Veranstaltungstipp: „Der Dachauer Buchenwald-Prozess“ und „Der Dachauer Prozess zum KZ Mittelbau-Dora“
Begleitend zur aktuellen Sonderausstellung „Dachauer Prozesse – Verbrechen, Verfahren und Verantwortung“ findet eine Vortragsreihe an der KZ-Gedenkstätte Dachau statt. Am 21. September 2022, 18:30-20:30 Uhr gibt es gleich zwei Vorträge an einem Abend: Im Fokus stehen der „Der Dachauer Buchenwald-Prozess“ und „Der Dachauer Prozess zum KZ Mittelbau-Dora“ .
Terminhinweis: Deutsch-Polnisches Gedenken zum 83. Jahrestag der ersten Deportation in der Evangelischen Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau
Am Sonntag, 18. September 2022, begrüßen die Evangelische Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau und Stiftungsdirektor Karl Freller den Bundesratspräsidenten Bodo Ramelow in der KZ-Gedenkstätte Dachau. Ab 15 Uhr erinnern im Rahmen einer Gedenkfeier die Zeitzeugen Leszek Żukowski und Ernst Grube sowie Bundesratspräsident Ramelow an die polnischen Häftlinge im KZ Dachau.
Tipp: Öffentlicher Themenrundgang zum Tag des offenen Denkmals
"Granit und das Konzentrationslager Flossenbürg" ist das Thema des Rundgangs zum Tag des offenen Denkmals mit Dr. Timo Saalmann, Leiter der historischen Abteilung der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg am Sonntag, 11. September 2022, 12:00 Uhr.
Patenschaften für NS-Überlebende in der Ukraine gesucht! Ein Aufruf des "Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine"
Das „Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine“ sichert Überlebenden über Patenschaften eine regelmäßige finanzielle Unterstützung von 40 Euro im Monat zu. Mit dem Start der Patenschaften werden Spender:innen für zunächst 20 Überlebende gesucht. Der Bedarf für weitere Patenschaften ist groß.
Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau erinnert an Olympia-Attentat vor 50 Jahren
Am Sonntag, 4. September 2022, 11 Uhr, erinnert ein Gedenkgottesdienst in der Versöhnungskirche der KZ-Gedenkstätte Dachau an die elf israelischen Opfer des palästinensischen Terroranschlags auf die israelische Olympiamannschaft in München am 5./6. September 1972.