Zum Tod von Dr. habil. Edith Raim
Die Stiftung Bayerische Gedenkstätten trauert um Dr. habil. Edith Raim (1965–2025), die am 1. Juli 2025 nach schwerer Krankheit verstorben ist. Edith Raim war eine herausragende Historikerin und ausgewiesene Expertin für die Geschichte des Nationalsozialismus, der Konzentrationslager und der NS-Verbrechen. Bereits als Schülerin begann sie mit der historischen Aufarbeitung des KZ-Außenlagerkomplexes Kaufering und widmete ihr gesamtes wissenschaftliches Leben der Erforschung, Vermittlung und Bewahrung der Erinnerung an die Opfer des NS-Regimes. Mit ihrer umfassenden Fachkompetenz war sie eine gefragte Beraterin für Gedenkstättenprojekte und erinnerungskulturelle Initiativen, so auch für die Stiftung Bayerische Gedenkstätten. Ihr Engagement für eine kritische und empathische Erinnerungskultur, ihre zahlreichen Veröffentlichungen und ihre innovative Arbeit haben die Erinnerungsarbeit in Bayern und darüber hinaus geprägt. Wir verlieren mit Edith Raim eine unermüdliche Mitstreiterin für die historische Aufklärung und eine Stimme, die der Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen bleibende Geltung verschafft hat. Wir kondolieren ihren Angehörigen.
https://www.stiftung-bayerische-gedenkstaetten.de/service/news/zum-tod-von-dr-habil-edith-raim
https://www.stiftung-bayerische-gedenkstaetten.de/@@site-logo/logo.png
Zum Tod von Dr. habil. Edith Raim
Die Stiftung Bayerische Gedenkstätten trauert um Dr. habil. Edith Raim (1965–2025), die am 1. Juli 2025 nach schwerer Krankheit verstorben ist. Edith Raim war eine herausragende Historikerin und ausgewiesene Expertin für die Geschichte des Nationalsozialismus, der Konzentrationslager und der NS-Verbrechen. Bereits als Schülerin begann sie mit der historischen Aufarbeitung des KZ-Außenlagerkomplexes Kaufering und widmete ihr gesamtes wissenschaftliches Leben der Erforschung, Vermittlung und Bewahrung der Erinnerung an die Opfer des NS-Regimes. Mit ihrer umfassenden Fachkompetenz war sie eine gefragte Beraterin für Gedenkstättenprojekte und erinnerungskulturelle Initiativen, so auch für die Stiftung Bayerische Gedenkstätten. Ihr Engagement für eine kritische und empathische Erinnerungskultur, ihre zahlreichen Veröffentlichungen und ihre innovative Arbeit haben die Erinnerungsarbeit in Bayern und darüber hinaus geprägt. Wir verlieren mit Edith Raim eine unermüdliche Mitstreiterin für die historische Aufklärung und eine Stimme, die der Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen bleibende Geltung verschafft hat. Wir kondolieren ihren Angehörigen.
Inhaltspezifische Aktionen