Nachrichten und aktuelles
Faces for the names - Gedenktage in Mühldorf am Inn
Das international bekannte Gedenkprojekt „Faces for the Names“, initiiert von Terry Swartzberg, kommt nach Mühldorf. Vom 20.- 22. März 2024 finden verschiedene Gedenkaktionen statt.
Zwei Jahre Hilfsnetzwerk für NS-Überlebende in der Ukraine: 51 Gedenkstätten, Stiftungen und Erinnerungsinitiativen leisten humanitäre Hilfe
Seit zwei Jahren ist der Alltag der Menschen in der gesamten Ukraine von Krieg, Besatzung, Zerstörung und Beschuss geprägt. Genauso lange unterstützt das "Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine" die etwa 40.000 hochbetagten Überlebenden der NS-Verbrechen in dem Land. Durch Spenden konnte das Hilfsnetzwerk bereits 4500 Mal finanzielle Soforthilfen oder Hilfsgüter für NS-Überlebende bereitstellen.
Staatsminister besuchten KZ-Gedenkstätte Dachau
Am Montag, 04. März 2024, besuchte Staatsministerin für Unterricht und Kultus Anna Stolz, MdL, und Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr Christian Bernreiter, MdL, die KZ-Gedenkstätte Dachau.
Präsentation der Graphic Novel „Ein Überleben lang. Das KZ Dachau in den geheimen Aufzeichnungen des Häftlings Edgar Kupfer-Koberwitz“
Wie können eine moderne Erinnerungskultur und Geschichtsvermittlung aussehen? Welche Medien erleichtern den Zugang zur Geschichte des KZ Dachau? Diese Fragen waren Ausgangspunkt eines Projekts der Bildungsabteilung der KZ-Gedenkstätte Dachau. Entstanden ist die berührende Graphic Novel „Ein Überleben lang“, die auf den heimlichen Aufzeichnungen des Dachau-Häftlings Edgar Kupfer-Koberwitz beruht und am 19. März 2024 erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wird.
Internationale Wochen gegen Rassismus 2024
Vom 11. bis 24. März 2024 finden in und um München zahlreiche Workshops, Vortrage, Diskussionen uvm. im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus statt. Zusammengestellt haben das vielfältige Programm die Fachstelle für Demokratie der LH München in Zusammenarbeit mit der Stiftung gegen Rassismus. Auch die KZ-Gedenkstätte Dachau beteiligt sich.
Themenrundgang: Frauen im KZ Dachau
Das Schicksal der weiblichen Häftlinge im KZ Dachau ist ein oft nur wenig berücksichtigter Aspekt der Geschichte des Lagers. Zwar waren im Stammlager vor allem Männer inhaftiert, doch in einigen Außenlagern befanden sich weibliche KZ-Häftlinge. Am Sonntag, 09. März 2024 findet um 14:00 Uhr ein Themenrundgang in der KZ-Gedenkstätte Dachau statt. Am 08. März ist der Internationale Frauentag.
Reportagereihe zu Überlebenden der NS-Verfolgung in der Ukraine
Am 24. Februar 2022 begann der russische Angriffskrieg gegen die gesamte Ukraine. Teile des Gebiets Mykolajiw im Süden der Ukraine waren über acht Monate lang von russischen Truppen besetzt. Die Sprengung des Kachowka-Staudamms durch die russische Armee im Juni 2022 führte zur weiteren Zerstörung von Häusern und Lebensgrundlagen vieler Menschen in der Umgebung.
Hinweis: Ökumenischer Gottesdienst zum zweiten Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine in der evangelischen Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau
Am frühen Morgen des 24. Februar 2022 überfielen auf Befehl von Präsident Putin Streitkräfte der Russischen Föderation die Ukraine – bis heute dauern die Kämpfe an. Zum zweiten Jahrestag wird der Zehntausenden Kriegsopfer und der vor dem Krieg Geflüchteten gedacht.
Mitmachen! Erinnerungsprojekt "Die Rückkehr der Namen"
"Die Rückkehr der Namen", ein Erinnerungsprojekt des BR mit Unterstützung der Landeshauptstadt München, initiiert am Donnerstag, 11. April 2024, in München neue Formen der Erinnerungskultur: Durch Patenschaften gedenkt es der Opfer und ermutigt gleichzeitig zum aktiven Einsatz für Grundrechte und Demokratie. Eine Anmeldung für die Patenschaften ist ab sofort möglich. Die Stiftung Bayerische Gedenkstätten ist Projektpartner.
Filmvorführung: Am Ende kommen Touristen
"Am Ende kommen Touristen" basiert auf den eigenen Erfahrungen des Regisseurs Robert Thalheim, der selbst Freiwilliger in der Begegnungsstätte Auschwitz war. Genau beobachtet und mit subtilem Witz schildert der Film die Auseinandersetzung mit Erinnerung und Verantwortung im heutigen Europa.
Tipp: Katalogpräsentation der Sonderausstellung „Zeitspuren. Der KZ-Außenlagerkomplex Allach“
Archäologische Grabungen des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege förderten 2016 und 2017 über 1000 Objekte aus dem Areal des KZ-Außenlagerkomplexes Allach zutage. Dort leisteten KZ-Häftlinge Zwangsarbeit bei BMW in der Fertigung von Flugzeugmotoren sowie beim Bau eines Bunkers für die Produktion. Der jetzt veröffentlichte Katalog präsentiert die Ausstellung „Zeitspuren. Der KZ-Außenlagerkomplex Allach“, die von 2020 bis 2022 in der KZ-Gedenkstätte Dachau zu sehen war.
Zeitzeugengespräch mit Abba Naor
Am Donnerstag, 22. Februar 2024, 19:00h findet im NS-Dokumentationszentrum ein Zeitzeugengespräch mit dem Holocaust-Überlebenden Abba Naor statt.
50. Spendenbericht des Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine
Stiftungsdirektor Freller: „Wer das Gestern nicht kennt, macht morgen die gleichen Fehler: Nie wieder ist immer“
Die Stiftung Bayerische Gedenkstätten und der Bayerische Landtag haben am 24. Januar 2024 in einem gemeinsamen Gedenkakt im Maximilianeum an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert. In diesem Jahr stand das Thema „Generationen des Erinnerns“ im Mittelpunkt des gemeinsamen Gedenkens. Neben Landtagspräsidentin Ilse Aigner und Stiftungsdirektor Karl Freller sprach bei der Veranstaltung auch der Holocaust-Überlebende Abba Naor. Schülerinnen und Schüler des Gisela-Gymnasiums München gestalteten den Gedenkakt mit einer Performance zum Thema Antiziganismus mit. An der Veranstaltung nahmen auch die Überlebenden Franz Herzog von Bayern und Ernst Grube sowie zahlreiche Nachkommen von Überlebenden teil.
Tipp: Holocaust - Die Geschichte der Familie Weiss
Am 27. Januar, dem Internationalen Holocaust-Gedenktag, werden alle Teile der Serie "Holocaust - Die Geschichte der Familie Weiss" im Theater an der Uni Regensburg gezeigt. Begleitet wird die Aufführung durch Einführungen und Gesprächsrunden zwischen den Teilen.
Terminhinweis: Gemeinsam gegen Rechts. Für Demokratie und Vielfalt
Wir alle sind gefragt, unsere Demokratie gegen Rechts zu verteidigen. Daher ruft ein breites Bündnis der Münchner Zivilgesellschaft am 21. Januar 2024 in München zur Demo "Gemeinsam gegen Rechts – für Demokratie & Vielfalt" auf. Der Start ist um 14:00 Uhr am Siegestor.
Tipp: Ausstellungsverlängerung: "Dachauer Prozesse – Verbrechen, Verfahren und Verantwortung" in der KZ-Gedenkstätte Dachau
Die Ausstellung "Dachauer Prozesse – Verbrechen, Verfahren und Verantwortung" in der KZ-Gedenkstätte Dachau wird bis zum 31.12.2024 verlängert. Die Ausstellung lädt dazu ein, sich mit einem der größten einzelstaatlichen juristischen Aufarbeitungsprogramme von NS-Verbrechen auseinanderzusetzen, das allzu lange im Schatten der bekannteren Nürnberger Prozesse stand. In der Ausstellung werden die Voraussetzungen der Verfahren beleuchtet und ihre Durchführung sowie das Erreichte offen bilanziert. Die seinerzeit diskutierten Fragen nach Gerechtigkeit und einem angemessenen Umgang mit der Vergangenheit beschäftigen uns bis heute.
Tipp: Filmvorführung: W. - Was von der Lüge bleibt
Die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg präsentiert am 17. Januar 2023, 19:00 Uhr, in Kooperation mit dem Zentrum Erinnerungskultur, dem Regina Filmtheater und der Stadt Regensburg den Film "W. - Was von der Lüge bleibt" von Rolando Colla, der sich mit der Frage beschäftigt, wie es zum aufsehenerregenden Fall eines falschen Zeitzeugen kommen konnte.
Tipp: Theaterstück „Der Prozess des Hans Litten“
Die KZ-Gedenkstätte Dachau zeigt Mark Hayhursts Theaterproduktion „Der Prozess des Hans Litten“ an dessen 86. Todestag am 04.02.2024 um 19:00 Uhr und als Schulvorstellung am 5.2.2024 um 10:00 Uhr.
Antisemitismus entgegentreten - Gottesdienst zum 20. Erinnerungstag im deutschen Fußball
Am 28. Januar 2024 findet um 11:00 Uhr in der evangelischen Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau ein Gottesdienst zum 20. Erinnerungstag im deutschen Fußball statt.
Die Hilfe kommt an - Spendenbericht des Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine
Viele Überlebende der NS-Verfolgung haben durch den russischen Angriffskrieg ihre Häuser verloren oder mussten sie verlassen. Im April 2022 war auch Raisa Tupytsia aufgrund der russischen Angriffe und Bombardierungen gezwungen, ihre Wohnung in Charkiw zu verlassen, um sich in Sicherheit zu bringen. Sie lebt nun im Gebiet Perejaslaw.
Tipp: Szenische Lesungen "Wir waren die Ersten" erinnert an die ersten Häftlinge des KZ Dachau
In den kommenden Wochen erinnert die KZ-Gedenkstätte Dachau mit der Szenischen Lesung „Wir waren die Ersten“ an die ersten Häftlinge des Konzentrationslagers Dachau. Die Lesungen finden am Sonntag, 26. November 2023, 11:00 Uhr im Kleinen Konzertsaal im Fat Cat (Zwischennutzung des Gasteigs) sowie am Sonntag, 10. Dezember 2023, 11:00 Uhr im Kinosaal der KZ-Gedenkstätte Dachau statt.
Zum Gedenken an Manfred Deiler
Direktor Freller kondoliert im Namen der Stiftung: „Manfred Deiler hat für die Erinnerungsarbeit in Landsberg gelebt. Sein jahrzehntelanger Einsatz für einen Erinnerungsort am ehemaligen KZ-Außenlager `Kaufering VII´ verdient große Hochachtung.“
Ausstellungstipp: Ende der Zeitzeugenschaft?
Die Ausstellung "Ende der Zeitzeugenschaft?" der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg ist bis zum 31. Juli 2024 im Foyer der Zentralbibliothek der Universität Regensburg zu besichtigen.
#Nie wieder ist Jetzt!
Der Förderverein für Internationale Jugendbegegnung und Gedenkstättenarbeit in Dachau e.V. sowie weitere Mitveranstalter, darunter die KZ-Gedenkstätte Dachau, rufen zur Teilnahme an der Mahnwache gegen Antisemitismus am kommenden Sonntag, 12. November 2023 um 17:00h am Schrannenplatz in Dachau auf.
Gedenken 2023 - anlässlich des 85. Jahrestages der so genannten „Reichskristallnacht“ vom 9. November 1938
Die Stiftung Bayerische Gedenkstätten beteiligt sich heuer wieder an der Lesung der Biografien und Erinnerung an die Münchner Opfer der so genannten "Schutzhaftaktion" ab 9. November 1938 sowie an ihre Familien.
Podiumsdiskussion: Ende der Zeitzeugenschaft - Zukunft der Erinnerung?
Die Podiumsdiskussion am 16. November 2023 findet im Rahmen der Ausstellung "Ende der Zeitzeugenschaft?" der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg in Kooperation mit dem Zentrum Erinnerungskultur der Universität Regensburg statt.
Gedenkveranstaltung der DGB-Jugend für die Opfer des Nationalsozialismus 2023
Seit über 70 Jahren erinnert die DGB-Jugend Bayern alljährlich mit einer Gedenkveranstaltung in der KZ-Gedenkstätte Dachau an die Novemberpogrome 1938. Die Veranstaltung beginnt am Sonntag, 12. November 2023 um 13.00 Uhr auf dem Gelände der KZ-Gedenkstätte Dachau (Treffpunkt: ehem. Appellplatz) und dauert ungefähr 90 Minuten.
TIPP! Buchvorstellung: Dietrich Bonhoeffer und die Widerstandskämpfer der Deutschen Abwehr
Siegfried Kratzer stellt im November sein neues Buch „Gegen Krieg, Massenmord und Tyrannei“ in Weiden (06.11.2023, 19:00 Uhr) und Amberg (13.11.2023, 19:00 Uhr) vor, in dem er sich den Widerstandskämpfern der Deutschen Abwehr um Wilhelm Canaris widmet.
Father_Land_Scape: Kunstfilm über das Leben von Abba Naor
„Der Film erzählt viel, aber ohne Worte. Hoffentlich hören alle gut zu.“ (Abba Naor)
Inhaltspezifische Aktionen