Gedenkfeierlichkeit zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Dachau

Der 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Dachau wird am Sonntag, 4. Mai 2025, vom Comité International de Dachau (CID), der Stiftung Bayerische Gedenkstätten und der KZ-Gedenkstätte Dachau feierlich begangen. Stiftungsdirektor Karl Freller appelliert in seinem Grußwort; „Halten wir zusammen für diese Demokratie!“

MÜNCHEN, 04. Mai 2025 – Am 29. April 1945 wurde das Konzentrationslager Dachau von US-Soldaten befreit. Der 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Dachau wird am Sonntag, 4. Mai 2025, auf Einladung des Comité International de Dachau (CID), der Stiftung Bayerische Gedenkstätten und der KZ-Gedenkstätte Dachau feierlich mit über 2000 Gästen aus aller Welt begangen.

Die zentrale Gedenkfeier in einem Zelt auf dem ehemaligen Appellplatz beginnt um 11.45 Uhr unter anderem mit Gedenkbotschaften von Überlebenden und Befreiern des Konzentrationslagers Dachau sowie Grußworten von Julia Klöckner, Präsidentin des Deutschen Bundestages, Ulrike Scharf, Bayerische Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales als stellvertretende Ministerpräsidentin und Ilse Aigner, Präsidentin des Bayerischen Landtags.

Stiftungsdirektor Karl Freller, der gemeinsam mit der Leiterin der KZ-Gedenkstätte Dr. Gabriele Hammermann die Begrüßung der 1800 Gäste im Festzelt sowie alle Zuschauer an den Bildschirmen übernimmt, mahnt mit eindringlichen Worten: „Die Verbreiter rechtsradikaler Hetzparolen, antisemitischer Gedanken und fremdenfeindlicher Gewalt haben keinen Platz in unserer demokratischen Gesellschaft. Arbeiten wir in tiefster Überzeugung für unsere Demokratie, für die Wahrung der Menschenrechte! Das ist die sicherste Garantie, dass aus dem „Nie wieder“ nie wieder ein „Schon wieder“ wird. … Das ist mein Appell an alle, die hier sind: Halten wir zusammen für diese Demokratie, für eine Demokratie der Freiheit und des guten Willens des Zusammenlebens aller Menschen.“

Im Anschluss an das konfessionelle Gedenken in den religiösen Gedenkorten auf dem Gelände der KZ-Gedenkstätte Dachau beginnt um 10.45 Uhr die Gedenkfeier vor dem ehemaligen Krematorium. Dort sprechen Mario Candotto, Überlebender des KZ Dachau, sowie Florian Hartmann, Oberbürgermeister der Stadt Dachau. Nach dem gemeinsamen Gang zum ehemaligen Appellplatz begrüßen Dr. Gabriele Hammermann und Karl Freller um 11.45 Uhr zur zentralen Gedenkfeier. Nach einem Grußwort von Julia Klöckner, Präsidentin des Deutschen Bundestages, und einleitenden Worten von Dominique Boueilh übermitteln Bud Gahs, Befreier des KZ Dachau, sowie Jean Lafaurie, Abba Naor und Leslie Rosenthal als Überlebende des Konzentrationslagers Gedenkbotschaften. Es folgen Grußworte von Ulrike Scharf, Bayerische Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales als stellvertretende Ministerpräsidentin, und Ilse Aigner, Präsidentin des Bayerischen Landtags. Die Zentrale Gedenkfeier endet mit einem Kranzgedenken am Internationalen Mahnmal.

Live-Übertragung der Gedenkfeiern

Die Gedenkfeier am ehemaligen Krematorium (Beginn: 10.45 Uhr) sowie die Gedenkfeier auf dem ehemaligen Appellplatz (Beginn: 11.45 Uhr) werden auf eine große Leinwand auf dem ehemaligen Appellplatz übertragen, um allen Interessierten eine Teilnahme am Gedenken zu ermöglichen. Die Zentrale Gedenkfeier wird ab 11.45 Uhr außerdem live im Bayerischen Fernsehen zu sehen sein.

Befreiung des KZ Dachau am 29. April 1945

Gegen Ende April 1945 beginnt die SS im KZ Dachau Häftlinge zu evakuieren, um deren Befreiung durch die alliierten Truppen zu verhindern. Mindestens 25.000 Gefangene aus dem Dachauer Lagersystem werden in Gewaltmärschen zu Fuß in Richtung Tirol geschickt oder in Güterzügen abtransportiert. Mehrere Tausend Häftlinge kommen dabei um. Am 29. April 1945 befreien Einheiten der US-Armee das KZ Dachau. Noch am selben Tag gründen Überlebende ein internationales Lagerkomitee. Für tausende Häftlinge kommt die Rettung zu spät – sie sterben in den Wochen nach der Befreiung an Entkräftung, Krankheiten und den Folgen der KZ-Haft.