Nachrichten und aktuelles

Einweihung der Gedenktafel zu Ehren der 45. Division der 7. US-Armee und szenische Lesung „But it was true – we were free.“

Am 29. April 1945 wurde das KZ Dachau von US-amerikanischen Streitkräften befreit. Am Dienstag, dem 29. April 2025 – 80 Jahre nach der Befreiung des KZ Dachau - wird die Gedenktafel zur Erinnerung an die Soldaten der 45. Division eingeweiht. Im Anschluss daran findet die szenische Lesung „But it was true – we were free.“ statt, mit der der Befreiung durch die US-Armee zusätzlich gedacht wird.

Zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ-Flossenbürg

Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Flossenbürg kamen am Sonntag, den 27. April 2025 allein zum offiziellen Festakt etwa 900 internationale Gäste nach Flossenbürg. Unter ihnen sieben Überlebende und zahlreiche Angehörige, von denen einige auch auf der Bühne zu Wort kamen - nach einer sehr persönlichen und warmherzigen Begrüßung durch den KZ-Gedenkstättenleiter, Prof. Dr. Jörg Skriebeleit.

Gedenkfeier zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Dachau am Sonntag, 4. Mai 2025

Der 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Dachau wird am Sonntag, 4. Mai 2025, vom Comité International de Dachau, der Stiftung Bayerische Gedenkstätten und der KZ-Gedenkstätte Dachau feierlich begangen. Die zentrale Gedenkfeier in einem Zelt auf dem ehemaligen Appellplatz beginnt um 11.45 Uhr unter anderem mit Gedenkbotschaften von Überlebenden und Befreiern des Konzentrationslagers Dachau sowie Grußworten von Julia Klöckner, Präsidentin des Deutschen Bundestages, Ulrike Scharf, Bayerische Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales als stellvertretende Ministerpräsidentin und Ilse Aigner, Präsidentin des Bayerischen Landtags.

Evangelischer Gottesdienst zum 80. Todestag von Dietrich Bonhoeffer aus der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg

Vor 80 Jahren wurde Dietrich Bonhoeffer im Konzentrationslager Flossenbürg ermordet. Mit einem Gottesdienst, am Sonntag 6. April 2025 -10:00 Uhr, auf dem Gelände der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg erinnert die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern an den Theologen und an die mit ihm Ermordeten. Bonhoeffer verbrachte nur eine Nacht im Konzentrationslager Flossenbürg, bevor er am 9. April 1945 mit nur 39 Jahren als Gegner der Nazidiktatur hingerichtet wurde.

Einladung zu einem Kulturabend des Erinnerungsprojekts "Die Rückkehr der Namen"

Am 11. April 2025 jährt sich das BR Erinnerungs- und Demokratieprojekt „Die Rückkehr der Namen“, das im April 2024 in der Innenstadt Münchens mit ca. 5000 Beteiligten den 1.071 Verfolgten aus der NS-Zeit mit einem „Weg der Erinnerung“ gedacht hat. Am Donnerstag, 10. April 2025, 19:30 Uhr findet im Münchner Volkstheater ein Kulturabend mit anschließender Podiumsdiskussion statt.

Gedenken an die Deportation der Münchner Sinti und Roma am 13. März 1943

Vor 82 Jahren, am 13. März 1943, veranlasste die Münchner Polizei die Deportation von 141 Sinti und Roma aus München und Umgebung in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. In diesem Jahr jährt sich die Befreiung von der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft und damit der wenigen überlebenden Sinti und Roma aus den Konzentrationslagern zum 80. Mal.

US-Vizepräsident JD Vance besucht KZ-Gedenkstätte Dachau

Ein geführter Rundgang, eine Kranzniederlegung und ein Austausch mit dem Holocaust-Überlebenden Abba Naor - Amerikas Vizepräsident JD Vance und Second Lady Usha Vance nahmen sich viel Zeit für den Besuch der KZ-Gedenkstätte Dachau. Noch vor Beginn der Sicherheitskonferenz in München hatte sich das Paar am Donnerstag für eine Besichtigung mit geführtem Rundgang und Kranzniederlegung in der KZ-Gedenkstätte eingefunden. Während des Besuchs besichtigte die US-Delegation, der auch Alan Meltzer, Chargé d’Affaires ad interim in der U.S. Botschaft in Berlin, und der Generalkonsul in München, Dr. James Miller, angehörten, zentrale Bereiche der KZ-Gedenkstätte.

Das Gedenkjahr 2025

2025 wird in den KZ-Gedenkstätten Dachau und Flossenbürg der 80. Jahrestag der Befreiung begangen. Hier finden Sie eine kurze Übersicht zu den Terminen und weiteren Gedenkfeierlichkeiten

Katalog zur Ausstellung "Dachauer Prozesse - Verbrechen, Verfahren und Verantwortung"

Seit April 2022 lädt die Sonderausstellung „Dachauer Prozesse – Verbrechen, Verfahren und Verantwortung“ in der KZ-Gedenkstätte Dachau dazu ein, sich mit einem der größten NS-Verfahrenskomplexe auseinanderzusetzen, der immer noch im Schatten der wesentlich bekannteren Nürnberger Prozesse steht. Nun ist zur Ausstellung im Metropol-Verlag jeweils in einer deutschen und einer englischen Version der begleitende Katalog erschienen.

Veröffentlichung im Blog: Forschungsergebnisse der Universität Wien zu Todesmärschen des Lagerkomplexes Flossenbürg

Im Sommersemester 2024 beschäftigten sich Studierende der Universität Wien in Zusammenarbeit mit der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg mit der Thematik der Todesmärsche. Ziel war es, die individuellen Lebensgeschichten hinter den anonymen Opferzahlen sowie die Mechanismen der Gewalt in der Endphase des Deutschen Reiches in einem Blog sichtbar zu machen. Die Ergebnisse sind nun in einem Blog veröffentlicht.

Themenrundgang: Die Invalidentransporte und die Ermordung arbeitsunfähiger Häftlinge aus dem KZ Dachau

Unter dem Decknamen „Sonderbehandlung 14f13“ wurden kranke, alte oder nicht mehr arbeitsfähige Häftlinge aus den Konzentrationslagern in Tötungsanstalten verbracht und dort ermordet – Gefangene aus dem KZ Dachau nach Schloss Hartheim bei Linz. Am Samstag, 7. Dezember 2024 beleuchtet der Themenrundgang die verschiedenen Phasen der Ermordung von Menschen mit Behinderung und weiteren „unerwünschten“ Gruppen der deutschen Gesellschaft.

Ausstellungseröffnung: „V for Victory“ – Walter Triers Kampf gegen den Nationalsozialismus“ in der evangelischen Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau

Am Donnerstag, 21. November 2024, 19:00 Uhr, wird in der evangelischen Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau die Ausstellung „V for Victory“ – Walter Triers Kampf gegen den Nationalsozialismus" eröffnet. Im Anschluss an die Ausstellungseröffnung findet das Kabarettprogramm „Operation HEIL!Kräuter – Kabarett im Dritten Reich“.

DFB Kulturstiftung besucht KZ-Gedenkstätte Dachau

Anfang der Woche besuchten eine Delegation der DFB-Kulturstiftung unter der Leitung von DFB-Präsident Bernd Neuendorf, Angehörigen der Familie von Julius Hirsch sowie die diesjährigen Preisträger des Julius-Hirsch-Preises die KZ-Gedenkstätte Dachau. Empfangen wurden sie von Karl Freller, Direktor der Stiftung Bayerische Gedenkstätten, und Dr. Dirk Riedel, wissenschaftlicher Referent der KZ-Gedenkstätte Dachau.

Buchvorstellung

Buchvorstellung von Markus Wegewitz "Antifaschistische Kultur. Nico Rost und der lange Kampf gegen den Nationalsozialismus 1919-1965" am Montag, 28.10.2024, 19:00 - 20:30 Uhr in der KZ-Gedenkstätte Dachau.