Presse
Wenn Sie mehr über die Stiftung Bayerische Gedenkstätten erfahren möchten oder Fragen zu konkreten Themen haben, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme unter cHJlc3NlQHN0YmcuYmF5ZXJuLmRl.
Aktuelle Pressemeldungen finden Sie hier:
Zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ-Flossenbürg
Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Flossenbürg kamen am Sonntag, den 27. April 2025 allein zum offiziellen Festakt etwa 900 internationale Gäste nach Flossenbürg. Unter ihnen sieben Überlebende und zahlreiche Angehörige, von denen einige auch auf der Bühne zu Wort kamen - nach einer sehr persönlichen und warmherzigen Begrüßung durch den KZ-Gedenkstättenleiter, Prof. Dr. Jörg Skriebeleit.
Freller begrüßt NSU-Dokuzentrum in Nürnberg: „Es warnt auch vor künftigem rechtsextremem Terror!“
Stiftungsdirektor Karl Freller, MdL, begrüßt die Ankündigung der Errichtung eines NSU-Dokumentationszentrums in Nürnberg, wie sie im Koalitionsvertrag steht.
80. Jahrestag des Todes von Georg Elser - Am 09. April 1945 wurde Georg Elser im KZ Dachau hingerichtet. Er hatte, ohne Erfolg, am 08. November 1939 ein Bombenattentat auf Adolf Hitler im Münchner Bürgerbräukeller verübt und wurde beim Versuch, danach ins Ausland zu fliehen, gefangen genommen.
MÜNCHEN, 04. April 2025 – Am 09. April 1945 wurde Georg Elser im KZ Dachau hingerichtet. Er hatte, ohne Erfolg, am 08. November 1939 ein Bombenattentat auf Adolf Hitler im Münchner Bürgerbräukeller verübt und wurde beim Versuch, danach ins Ausland zu fliehen, gefangen genommen. Stiftungsdirektor Karl Freller erinnert an ihn: „Wir gedenken am 80. Todestag dem mutigen Widerstandskämpfer Georg Elser. Sein Leben war geprägt von der tiefen Überzeugung, für Freiheit und Gerechtigkeit eintreten zu müssen. Elsers Beispiel zeigt, dass individuelle Verantwortung von größter Bedeutung ist.“
Zum 80. Todestag von Dietrich Bonhoeffer - Erinnerung an einen Aufrechten: Stiftungsdirektor Freller mahnt Bonhoeffers Vermächtnis an
MÜNCHEN, 04. April 2025 – Am 09. April 1945 wurde der Widerstandskämpfer und evangelische Theologe Dietrich Bonhoeffer im KZ Flossenbürg ermordet, nachdem er in einem Scheinprozess tags zuvor von einem Standgericht zum Tode verurteilt worden war. Bonhoeffer, der sein Leben im Widerstand gegen das nationalsozialistische Regime verlor, gilt heute als einer der bedeutendsten und einflussreichsten deutschen Theologen des 20. Jahrhunderts.
Zum Lutherpreis 2025 „Das unerschrockene Wort“
MÜNCHEN, 31. März 2025 – Am Freitag, den 28. März hatte der Direktor der Stiftung Bayerische Gedenkstätten, Karl Freller, die Ehre, die Laudationes auf die beiden Preisträger der diesjährigen Auszeichnung der Lutherstädte „Für das unerschrockene Wort“ in der Luther- und Friedensstadt Augsburg zu halten. Heinz Jürgen Ostermann, ein engagierter Buchhändler aus Berlin, der seit Jahren gegen Rechtsextremismus kämpft, wurde für seinen zivilgesellschaftlichen Mut gewürdigt. Prof. Dr. Jens-Christian Wagner, Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, für sein institutionelles Engagement gegen Geschichtsrevisionismus, Rechtsextremismus und Antisemitismus.
Inhaltspezifische Aktionen