Einweihung der Gedenktafel zu Ehren der 45. Division der 7. US-Armee und szenische Lesung „But it was true – we were free.“
Am 29. April 1945 wurde das KZ Dachau von US-amerikanischen Streitkräften befreit. Am Dienstag, dem 29. April 2025 – 80 Jahre nach der Befreiung des KZ Dachau - wird die Gedenktafel zur Erinnerung an die Soldaten der 45. Division eingeweiht. Im Anschluss daran findet die szenische Lesung „But it was true – we were free.“ statt, mit der der Befreiung durch die US-Armee zusätzlich gedacht wird.
Zur Ehrung der und zur Erinnerung an die Soldaten der 45. Division, die die Häftlinge des KZ Dachau am 29. April 1945 befreit haben, wird am 29. April 2025 eine weitere Gedenktafel im Durchgang des ehemaligen Jourhauses in der KZ-Gedenkstätte Dachau angebracht. Nach einer Begrüßung von Karl Freller, Direktor der Stiftung Bayerische Gedenkstätten, folgen Grußworte von Dominique Boueilh, Präsident des Comité International de Dachau (CID), James Miller, Generalkonsul des US-Generalkonsulats München, und Brigadegeneral Steven P. Carpenter, 7th Army Training Command, sowie Generalmajor Thomas H. Mancino, Adjutant General of Oklahoma.
Szenische Lesung „But it was true – we were free.“
Im Anschluss an die Einweihung der Gedenktafel findet im Kinosaal der KZ-Gedenkstätte Dachau die szenische Lesung „But it was true – we were free.“ mit Zeitzeugnissen statt. Zitate aus Briefen, Tagebucheinträgen, Interviews, Zeugenaussagen und Zeitungsartikeln von Befreiern, Überlebenden und anderen Zeitzeugen geben Einblick in die dramatischen Zustände rund um den 29. April 1945. Nach einer inhaltlichen Einführung von Dr. Gabriele Hammermann, Leiterin der KZ-Gedenkstätte Dachau, tragen die Schülerinnen und Schüler der Bavarian International School die berührenden Texte vor.
Inhaltspezifische Aktionen